Datenerhebung auf Muhuri
Wir sammeln aktiv keine Daten von euch. Es gibt keine Anmeldung, kein Logging von IP-Adressen oder Ähnliches, das wir aktiv steuern oder gar nutzen können.
Wir blenden auch keine Werbung ein (die euch ansonsten durchleuchten würde).
ABER: Ihr und wir nutzen das Internet. Dabei werden diverse Dienste genutzt, die Daten von euch erheben können. Nur auf das wenigste davon haben wir Einfluss.
Besucherstatistiken
Um zu wissen, wie gut unser Angebot ankommt und wie sich die Besucherzahlen entwickeln, nutzen wir einen Tracking-Service (http://clicky.com).
Deren Datenschutzerklärung (auf Englisch) findet ihr hier: https://clicky.com/help/faq/privacy/gdpr
Wir haben die Option so gesetzt, dass keine IP-Adressen mitgeschrieben werden (privacy protection for all visitors) und damit auch keine eurer personenbezogenen Daten.
Website-Hosting
Die Seiten selbst werden von gitlab (http://gitlab.com) gehostet. Wenn ihr also unsere Seiten nutzt, sendet euer Browser diverse technische Informationen an die Server von gitlab, die dabei geloggt werden können. Das dient hauptsächlich der Sicherstellung des Betriebs und unterliegt daher im Normalfall dem “legitimen Interesse”.
Weitere Informationen darüber, wie gitlab mit den Daten umgeht, findet ihr hier: https://about.gitlab.com/privacy/
Content-Delivery-Networks
Manche unserer verwendeten Javascript-Bibliotheken, die Schriftarten oder manche Icons werden nicht von uns selbst auf gitlab bereitgestellt, sondern über so genannte Content-Delivery-Networks (CDN) heruntergeladen.
Auch dabei sendet euer Browser diverse technische Daten an das CDN.
Karten
Die Anzeige der Karten über den Seiten der Stempelstellen wird auch je nach verwendetem Kartenmaterial von externen Anbietern geladen. Auch dabei werden technische Daten von eurem Browser an den ausliefernden Server gesendet.
Die Quellen der Kartendaten findet ihr (je nach Auswahl der Ansicht) direkt unter den Karten.
Internet Service Provider
Der Anbieter eures Internetzugangs (privat oder auf Arbeit) hat technisch die Möglichkeit, alle eure besuchten Seiten zu tracken.
Die erste Anfrage eures Browsers ist im Normalfall ein Request zum Namensservice (DNS), um zu der netten URL, die ihr eingegeben habt, eine numerische IP-Adresse zu erhalten. Der auf eurem Endgerät eingestellte DNS-Server hat daher auch die Möglichkeit, viel über euch zu erfahren.
Bei Verwendung eines Proxys sind die Möglichkeiten zur Analyse eures Surf-Verhaltens noch viel umfangreicher.
Weitergehender Schutz eurer Daten
Ist im Internet leider relativ kompliziert. Hier zwei erste Möglichkeiten
Bei Fragen, kontaktiert uns am besten einfach: Impressum